Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Nilus PJ

  • 1 durchkreuzen

    durchkreuzen, einen Ort, alqm locum pervagari (durchschwärmen). – alqm locum pererrare (durchirren; übtr., von Lebl., z.B. Nilus pererrat Aegyptum). – v. Blitze, s. durchzucken. – Uneig., Nachrichten durchkr. sich, *alia aliunde audiuntur: meine Gedanken durchkr. sich, aliam rem ex alia cogito: Vorstellungen, die sich stürmisch durchkr., opiniones iactantes se inconstanter et turbide.

    deutsch-lateinisches > durchkreuzen

  • 2 durchschlängeln

    durchschlängeln, pererrare (z.B. hedera truncum et ramos pererrat: u. Nilus pererrat Aegyptum). – Blitze durchschlängeln die Luft, *aër fulguribus discernitur.durchschleichen, sich, * clam evadere (entkommen). – elabi (entschlüpfen). – sich durch den Feind d., *clam ire per hostes; *clam evadere per hostes (fliehend, sich rettend): sich bis zu jmd. d., *clam evadere ad alqm. durchschleudern, zwischen etwas durch, subicere inter etc. (unten durch). – durchschlüpfen, perlabi per etc. (durch etwas hindurchschl.). – elabi (entschlüpfen, mit dem Zus. custodiae, wenn von einem Gefangenen die Rede ist). – evadere (entkommen). – ungestraft d., d. lassen, s. ungestraft.

    deutsch-lateinisches > durchschlängeln

  • 3 eng

    eng, angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, Ggstz. latus, meist als Tadel). – artus (eingeengt, nicht weit, knapp angezogen, Ggstz. laxus, gew. als Lob; dah. auch uneig. [= eng verbindend] von der Freundschaft etc.). – contractus (zusammengezogen, steht dem ang. näher als dem art.; dah. verb. contractus et angustus, z.B. Nilus). – compressus (zusammengedrückt, gedrängt, Ggstz. spatiosus, z.B. os [Mündung]). – brevis (kurz, verkürzt, schmal, Ggstz. latus, plenus, z.B. orbis: u. confinium). – sehr e., perangustus. – eine engere Verbindung, Gemeinschaft, Gesellschaft, societas interior od. propior. – enger machen, contrahere (z.B. um die halbe Breite, dimidiā latitudine); eine Örtl., s. einengen: enger werden, in artius coire, cogi: die Welt wird ihm zu e., orbis terrarum eum non capit.Adv.anguste; arte. – die Schiffe e. zusammenstellen, naves in arto stipare: die Truppen e. zusammenziehen, exercitum in unum locum contrahere; exercitum in unum locum od. in unum cogere: eine Stadt e. einschließen, urbem operibus undique cingere (rings mit Belagerungswerken umgeben); urbem obsidione premere (stark blockieren).

    deutsch-lateinisches > eng

  • 4 reich

    reich, dives, Nbf. dis (im allg.). – locuples (reich an Besitztümern, an Geld u. Gut, wohlbestellt; übtr. von Dingen, die viel wert sind, z.B. munus). – opulentus (reich an Hilfsmitteln, an Geld und Gut, vermögend). – copiosus (in Fülle ausgestattet, z.B. matrimonium, patrimonium: u. gedankenreich, z.B. oratio: v. Pers., wohlhabend). – copiis rei familiaris dives od. locuples (reich an Vermögen). – pecuniosus. magnae pecuniae bene nummatus. argento copiosus (reich an [1943] Geld). – divitiis refertus (mit Reichtümern angefüllt, z.B. insula). – fortunatus (vom Glück begünstigt, wohlhabend). – beatus (dem kein physisches. u. moralisches Gut fehlt, sehr wohlhabend). – abundans (zum Überfluß versehen; auch = reichhaltig an Gedanken). – opīmus (fett = ansehnlich an Wert, z.B. Beute, Profit, Reich etc.). – amplus (ansehnlich, herrlich übh., z.B. Belohnung, Leichenbegängnis etc.). – uber (reichlich, im reichlichen Maß vorhanden, z.B. fruges; od. reichlich hervorbringend, z.B. ager). – sehr reich, auch perdives; praedives; divitiis praepollens (durch Reichtum vor allen mächtig); magnis opibus praeditus. ingentis pecuniae (von gewaltigem Vermögen, ungeheuer reich): der reichste unter ihnen, divitiis oder copiis facile princeps eorum: der reichste in seiner Heimat, domi suae pecuniā princeps. – reich an etwas, dives alqā re; locuples (ab) alqā re; opulentus alqā re; copiosus ab alqa re. uber alqā re. ferax alcis rei (ergiebig, fruchtbar an etc., von Ländern, Äckern etc., z.B. locus copiosus a frumento: u. regio aere uberrima: u. terra ferax arborum: u. aetas ferax virtutum); frequens alqā re (häufig besucht, wo etwas zahlreich vorhanden ist, z.B. Nilus feris et beluis frequens). – Krassus der Reiche, Crassus, cui pecuniae magnitudo locupletis nomen dedit: eine r. Quelle, fons, ex quo largae aquae manant: ein r. Gewand, vestis auro ac purpurā insignis: eine r. Fülle, ubertas ac divitiae (z.B. verborum);magna vis (z.B. auri argentique): eine r. Sprache, lingua locuples; lingua dives. – jmd. reich (oder zum reichen Manne) machen, alqm divitem od. locupletem od. opulentum facere (von Pers. und Umständen etc.); alqm fortunis locupletare. alqm divitiis ornare. alqm divitiis od. opibus augere (von Pers.); alqm ex paupere divitem od. locupletem ex egente facere (aus einem armen zu einem reichen Manne machen): sich r. machen, für r. ausgeben, verbis se locupletem facere. – r. werden, divitem fieri (z.B. celeriter): divitem esse coepisse; (fortunis) loenpietari; fortunis augeri; opes nancisci; ad opes procedere: r. werden durch etwas, divitias facere ex alqa re; rem familiarem augere alqā re: aus einem armen ein reicher Mann werden, ex paupere divitem fieri; ex paupere et tenui ad magnas opes procedere. – r. sein, auch divitiis od. copiis abundare: reicher sein als jmd., divitiis superare alqm (z.B. Croesum): sehr r. sein, amplissimam possidēre pecuniam; magnas opes habere.

    deutsch-lateinisches > reich

  • 5 Wasserfall

    Wasserfall, deiectus aquae (als Zustand, wenn das Wasser herabfällt). – aquae cadentes (das fallende Wasser). – aquae ex edito desilientes [2642]( das von der Höhe herabfallende Wasser). – aquae per gradus cum fragore labentes (mit Geräusch von Stufe zu Stufe herabfallendes Wasser, Kaskade). – der W. des Nils, Nilus cadens.

    deutsch-lateinisches > Wasserfall

  • 6 Вздувшийся

    - tumefactus; tumens; tumescens; tumidus (Nilus);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Вздувшийся

  • 7 Многоводный

    - abundans (flumen; Nilus; amnis; fontibus,aqua); aquosus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Многоводный

  • 8 Разливаться

    - superfluere (Nilus superfluens); suffundi; superfundi; redundare; exundare;

    • краснота/краска (бледность) разливается по чьему-л. лицу - rubor (pallor) suffunditur alicui;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Разливаться

  • 9 NILE (RIVER)

    [NPR]
    NILUS (-I) (M)

    English-Latin dictionary > NILE (RIVER)

См. также в других словарях:

  • Nilus — may refer to: In Greek mythology, Nilus (mythology) was a son of Oceanus and Tethys. He was the god of the Nile River, equivalent to the Egyptian god Hapy. Saint Nilus the Elder (died 430) Saint Nilus the Younger (910–1005) Nilus Cabasilas (14… …   Wikipedia

  • Nilus — ist der lateinische Name des Flusses Nil der Vor bzw. Nachname folgender Personen: Nilus der Ältere († 430) Heiliger und Kirchenvater Nilus von Rossano (um 910–1004), Heiliger und griechischer Mönch Nil Sorski (1433–1508), russischer Starez… …   Deutsch Wikipedia

  • Nilus — Nilus,   Neilus, Nilus der Asket, Nilus von Ankyra, Abt, ✝ um 430; der Legende zufolge ein hoher Hofbeamter in Konstantinopel, der mit seinem Sohn ins Katharinenkloster eintrat; wurde wohl nach Studien in Konstantinopel als Vorsteher eines …   Universal-Lexikon

  • Nilus [1] — Nilus (a. Geogr.), so v.w. Nil …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nilus [2] — Nilus, 1) N. der Ältere, im 4. u. 5. Jahrh. Staatsmann in Constantinopel, dann Anachoret u. lebte mit seinem Sohn Theodulos seit 420 auf dem Sinai, war Vertheidigern. Verbreiterdes Mönchthums, aber auch Bekämpfer der Mißbräuche desselben; seine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nilus — Nilus, antike Marmorgruppe, s. Nil, S. 701 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • NILUS — I. NILUS Aegypti Episcopus exustus, sub Diocletiano. Vide Lactantium, l. 5. c. 11: II. NILUS Africae fluv. celeberrimus, ut Asiae Ganges, et Indus, atque Europae Danubius. Plurima eius ab antiquis perhibentur, et celebrantur nomina. Nam et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Nilus — Nilus …   Wikipédia en Français

  • Nilus, S. (3) — 3S. Nilus, Abb. (26. Sept. al. 12. Nov.) Dieser hl. Basilianer Abt zu Grotta Ferrata bei Frascati wird von griechischen und lateinischen Autoren als »vorzüglicher Abt« gerühmt. (Febr. I. 468.) In der hl. Taufe empfing er den Namen Nicolaus, erst… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Nilus, S. (1) — 1S. Nilus (20. Febr.), ein Martyrer in Phönicien. S. S. Tyrannion …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Nilus, S. (2) — 2S. Nilus (19. Sept. al. 19. Febr.), ein ägyptischer Bischof und Martyrer in Palästina. S. S. Peleus. (VI. 21.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»